|  
	     
		 
		 
		Wir messen kein Ideal, sondern die Realität! 
		 
		Erfahren Sie eine neue Dimension des Raumes mit uns. 
		 
		Unsere innovative Lösung für besondere Probleme bei der Vermessung 
		heißt 3Dscannen. 
		 
		3Dscannen ist vielfältig einsetzbar, es eignet sich auf Grund 
		seiner hohen Messgenauigkeit und Geschwindigkeit besonders für: 
		 
		 Architektur 
		 Ingenieursplanungen / komplexer Ingenieursbau (Fassaden, Brücken, 
		etc.) 
		 Denkmalpflege 
		 Museumsarchive (Aufnahme von Skulpturen) 
		 Bestandsaufnahmen/ -erfassungen 
		 Landschaftsplanung 
		 Straßenbau 
		 Industriebau (virtuelle Kollisionstests) 
		 Rohrnetzplanung 
		 Film (Setdokumentation etc.) 
		 Werbung 
		 
	   
	   
		Referenz (Beispiel): 
	  Museumsinsel 
		Berlin Säule Nr.1: 
	  In 
		Verbindung mit der Radarmessung werden auch die konstruktiven Strukturen 
		unter der Oberfläche sichtbar gemacht. Konstruktionen oder Gefügeschäden 
		können zerstörungsfrei erfaßt und kartiert werden. Dieses 
		ist eine neue Dimension der Bestandsaufnahme! Bei der Säule im Neuen 
		Museum Berlin konnten so Rißbilder, die auf der Oberfläche nicht 
		sichtbar sind, entdeckt und dargestellt werden.   
	  
		 
		    | 
		 
		 
		  | Museumsinsel 
			Berlin | Neues Museum Säule Nr. 20.1 gescannt und texturiert 
			von matthias grote PLANUNGSBÜRO | Radarmessung von Labor Köhler | 
		 
	   
	  Die 
		Bavaria in München (größte Monumentalplastik Europas): 
	  Die 
		Bavaria in München, wurde gescannt zur digitalen Bestandsaufnahme 
		der Oberfläche zur Sanierungsvorbereitung. 
		 
	  
	   
		Die mittelalterliche Kirche in Basdorf: 
		 
		Bei der Kirche in Basdorf (Bild 1) wurde eine Beweissicherungsmessung 
		durchgeführt.  
		 
		 
	  
		 
		    | 
		 
		 
		  | Bild 
			1  | 
		  Bild 
			2  | 
		 
	   
	  Hierzu 
		wurde auch das Gewölbe gescannt (Bild 2, 3 und 4), um den Gewölbeverlauf 
		zu dokumentieren.  
		 
	   
	  
	  
	  Im 
		Bild 5 ist die Untersicht des Gewölbes abgebildet. Hier sieht man 
		deutlich, dass das Gewölbe nicht rechtwinklig zur Grundmauer steht. 
		Außerdem ist der Gewölbelinienverlauf nicht geometrisch. Auf 
		dem Bild 6 ist die Topographie des Gewölbes zu erkennen. Diese Darstellung 
		ist ohne 3Dscannen kaum möglich.  
		 
		 
	  
	  
	  Bild 
		7 zeigt ein Gebäude des Wasserwerkes Hohenzollerndamm in Wilmersdorf. 
		Im Bild 8 ist die Qualität des 3Dscannens auch im Bereich von 30 
		und mehr als 50 Metern zu erkennen. 
		 
		 
	  
		 
		    | 
		 
	   
	  
	  3Dscannen arbeitet 
		mittels eines Laserstrahles, der das Objekt in einer Minute mehrere 10.000 
		mal abtastet und so mehrere 100.000 Messpunkte aufnimmt. Es entstehen 
		Messergebnisse mit einer nie dagewesenen Genauigkeit, auch bei 50 Metern 
		Entfernung zum Objekt.  
		Diese komplexen Messergebnisse sind die Vorstufe der virtuellen Abbildung 
		der Realität. 
		 
		Die Messergebnisse werden mittels spezieller Software ausgewertet und 
		können als dreidimensionale Gittermodelle oder vorgerenderte Objekte 
		in CAD-Applikationen übernommen werden. Die Übergabe des Dateiformats 
		erfolgt nach Ihren Wünschen. 
		 
		3Dscannen schafft Lösungen in schwierigen Fällen und 
		liefert ein perfektes, detailgetreues Aufmaß. Ein digitales, dreidimensionales 
		Dokument, in dem Sie jedes Objektteil auch Jahre danach auf bestimmte 
		Details überprüfen können. 
		 
		3Dscannen macht die Idee hinter einem Bauwerk sichtbar und dokumentiert 
		- auch interessant für die Denkmalpflege und Fassadenvermessung - 
		zu einem festgelegten und exakt bestimmbaren Zeitpunkt, den Zustand eines 
		Gebäudes detailgetreu und maßstabsgerecht. Nachmessungen, welchen 
		einen hohen Aufwand sowohl finanziell als auch zeitlich darstellen, entfallen. 
		 
		Bereits beim ersten Aufmaß wird jedes wichtige Detail erfasst! 
	    
	 |